FFP Atemschutzmasken 38 Artikel
Der Schutz der Atemwege in Form von Mund und Nase ist essenziell wichtig, um Bakterien und Viren sowie Schmutzpartikeln wenig Chancen zu geben, in den Körper zu dringen. Mit unseren Atemschutzmasken & Mundschutzmasken vom Typ FFP2 und FFP3 bieten wir Sicherheit für alle Berufszweige und während der Coronavirus-Krise auch in Ihrem Alltag.
KingFA KF-AF10 SC FFP2 NR Partikelfilter Halbmaske, ohne Ventil
KingFA KF-AF10 SC FFP2 NR Atemschutzmaske, ohne Ventil
LEIKANG® FFP2 Atemschutzmaske
KingFA KF-A F11 RF-TD-3 FFP3 NR Atemschutzmaske, ohne Ventil
3M Partikelmaske AURA 9322+, FFP2
FFP3 Atemschutzmaske, ohne Ventil
Aktionsset "Sicher durch den Tag"
FFP3 CDN-P3 Atemschutzmaske, mit Ventil
Aktionsset "Sicher in Bus und Bahn"

3M™ Aura™ FFP2 Mund- und Nasenmaske, ohne Ventil
3M AURA 9320+ FFP2 Partikelmaske

3M Spezialmaske 9926, FFP 2

3M Partikelmaske AURA 9330+, FFP3
Med Comfort Feinstaubmaske, FFP 3
zetMask® FFP1 NR D Feinstaubmaske
zetMask® FFP2 NR D Atemschutzmaske
FFP2 R D Feinstaubfiltermaske, mit Ventil

zetMask® FFP1 R D Feinstaubfiltermaske

3M 8812 Atemschutzmaske, FFP1

3M™ Aura™ FFP3 Mund- und Nasenmaske, ohne Ventil
MK Maxim AP81001 FFP2 Atemschutzmaske, ohne Ventil
MK Maxim AP83001 FFP2 Atemschutzmaske, ohne Ventil
KingFA medical FFP2 NR Halbmaske, ohne Ventil
FFP Atemschutzmasken jetzt günstig online kaufen bei hygi.de
Atemschutzmasken – Der beste Schutz für sich und andere
Durch das Tragen einer Atemschutzmaske schützen Sie sich und andere wirkungsvoll vor Ansteckungen und anderen Gesundheitsgefahren. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie (SARS-CoV-2-Pandemie) und die durch das Virus ausgelösten Covid-19-Erkrankungen besteht in unserem Alltag inzwischen eine Maskenpflicht in vielen Bereichen. Hierdurch soll die Ausbreitung des Coronavirus verhindert werden. Die Voraussetzung hierfür sind wirksame und geprüfte Schutzmasken. Zu unterscheiden sind die sogenannten Alltagsmasken und die FFP 1, 2 oder 3 Atemschutzmasken.
Unterschied zwischen Alltagsmasken und FFP-Atemschutzmasken
Im Gegensatz zu Alltagsmasken müssen FFP Masken einer Norm entsprechen. Entscheidend für die Effektivität einer Atemschutzmaske ist, wie viel Aerosol und kleinere Tröpfchen von 0,6 Mikrometern durch die Maske gelangen können. In Europa ist diese Schutzfunktion durch die Norm DIN EN 149:2009-08 festgelegt. Alltagsmasken variieren in ihrer Filterleistung sehr stark und sind demnach nicht so effektiv wie die normierten FFP-Masken. Es gibt 3 Klassifizierungen von FFP-Atemschutzmasken, die sich in ihren Schutzklassen unterscheiden.
Die Filterleistung der FFP-Schutzklassen kurz erklärt:
Das Kürzel FFP steht für Filtering Face Piece (=partikelfilternde Maske). FFP-Atemschutzmasken werden in die Schutzklasse 1, 2 und 3 unterteilt. Diese Schutzklassen unterscheiden sich darin, welche Anzahl an Partikeln durch die Maske gefiltert wird. Hierbei kommt es nicht auf die Größe der Partikel an, sondern auf die Anzahl der gefilterten Partikel.
FFP 1 Atemschutzmasken können bis zu mindestens 80 Prozent der in der Luft befindlichen Partikel (bis zu einer Partikelgröße von 0,6 μm) absorbieren.
FFP 2 Atemschutzmasken filtern mindestens 95 Prozent der gesundheitsschädlichen Partikel und Aerosole in der Luft.
FFP 3 Atemschutzmasken bieten den höchsten Schutz mit 99 Prozent Filtereigenschaften vor gesundheitsschädlichen Partikeln, die durch den Mund und die Nase eindringen können.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Partikel gefiltert werden müssen, desto mehr Lagen an Filtermaterial hat die jeweilige Atemschutzmaske. Die FFP 3 Maske lässt am wenigsten Partikel durch und hat demnach die höchste Dichte und somit auch den größten Atemwiderstand.
Der Atemwiderstand von FFP-Atemschutzmasken
Der Atemwiderstand ist der Widerstand, den der Träger beim Ein- und Ausatmen spürt, wenn er eine Maske trägt. Je nach Dichte der Maske kann dieser Atemwiderstand für den Träger belastend sein. Damit der Atemwiderstand nicht zu stark ist, wird das Filtermaterial von hochwertigen Atemschutzmasken mit einer elektrostatischen Ladung versehen, die dafür sorgt, dass kleine Partikel, die eigentlich durch das Filtermaterial gelangen würden, an diesem haften bleiben.
So werden FFP 2 Masken richtig getragen:
Waschen Sie ihre Hände vor dem Anlegen gründlich
Halten Sie die Maske vor die Nase und den Mund
Ziehen Sie nun die Kopfbänder hinter die Ohren
Überprüfen Sie dann den Sitz und die Dichtheit
Passen Sie den Nasenclip gegebenenfalls an und überprüfen erneut den Sitz und die Dichtheit
Atmen Sie nun zur Kontrolle kräftig in die Maske ein. Sollte seitlich Luft austreten, passen Sie die Maske erneut an
FFP 2 Masken sind zum einmaligen Tragen bestimmt
Entsorgen Sie die Maske nach dem Tragen in den Hausmüll
Denken Sie immer daran, dass Sie bei einer korrekten Anwendung von Atemschutzmasken das Infektionsrisiko und Krankheitsrisiko signifikant reduzieren können.
FFP-Maske mit oder ohne Ventil zum Schutz gegen Corona
Durch Atemschutzmasken ohne Ventil wird sowohl die eingeatmete Luft als auch die ausgeatmete Luft gefiltert. Sie dienen daher dem Eigen- und Fremdschutz und können somit eine Übertragung von gesundheitsschädlichen Aerosolen verhindern. Durch das Tragen einer Maske mit Ausatmeventil wird nur die eingeatmete Luft gefiltert. Diese Masken sind daher nur zum Eigenschutz geeignet. Die in der Covid 19 Pandemie vorgeschriebene Maskenpflicht in der Öffentlichkeit dient dem Eigenschutz und dem Fremdschutz. Demnach sollten Masken ohne Ausatmeventil getragen werden. Eine Ausnahme stellt eine Atemschutzmaske nach DIN EN 14683. Diese Maske ist nämlich mit einem Vlies abgedeckt.
Einsatzbereiche von FFP-Atemschutzmasken:
FFP-1 Atemschutzmaske: z. B. Lebensmittelindustrie
FFP-2 Atemschutzmaske: z. B. Gesundheitssektor, Umgang mit Weichholz, Glasfasern, Metall, Kunststoffen (nicht PVC) und Ölnebel
FFP-3 Atemschutzmaske: z. B. Gesundheitssektor, Umgang mit Schwermetallen, Hartholz, Bremsstaub, radioaktiven Stoffen, Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und Pilzsporen sowie Edelstahlschweißen
Zur Behandlung und Pflege von Patientinnen und Patienten mit einer Infektion durch das Coronavirus SARS-CoV-2 empfiehlt das Robert Koch-Institut (RKI) FFP2-Masken sowie FFP3-Masken.
Corona-Schnelltest bei Symtomen:
Sollten Sie an Symptome leiden, die auf eine Corona-Virusinfektion hinweisen, dann können Sie zuerst einen Schnelltest machen. Alles Wissenswerte über die Corona-Antigen-Schnelltest finden Sie in unserem Corona-Schnelltest-Ratgeber. Jetzt mehr erfahren!