Edelstahl richtig reinigen und pflegen

Edelstahl gehört zu den hochreinen Stählen. Es ist witterungsbeständig, temperaturbeständig, korrosionsbeständig, leitfähig und langlebig. Zudem rostet es nicht und benötigt keinen Oberflächenschutz. Insgesamt ist es sehr hygienisch und pflegeleicht, weshalb man Edelstahl mittlerweile überall finden kann. Trotzdem gibt es einige Tipps und Regeln, die man bei der Edelstahlreinigung beachten sollte.
Welche Reinigungsmittel/-tücher sind für Edelstahl gut geeignet?
Edelstahl ist robust, aber um seine glänzende Oberfläche zu erhalten, ist die richtige Pflege wichtig. Um Kratzer vorzubeugen, sollten vor allem weiche Tücher oder Schwämme zur Reinigung verwendet werden. Dazu kann man warmes Wasser mit etwas Spülmittel oder spezielle Edelstahlreiniger verwenden. Ein paar Tropfen mildes Spülmittel in warmem Wasser lösen, dann mit einem weichen Tuch oder Schwamm reinigen. Anschließend gründlich mit klarem Wasser abspülen und trockenwischen. Es gibt im Handel erhältliche Edelstahlreiniger, die speziell für die Pflege und Reinigung von Edelstahloberflächen formuliert sind. Diese enthalten oft Poliermittel, die den Glanz wiederherstellen und vor Fingerabdrücken schützen.
Die Edelstahlreiniger dienen zudem auch zur Vorbeugung von Flecken, da diese einen Schutzfilm bilden. Bei kalkhaltigem Wasser kann auch destilliertes Wasser zur Fleckenbeseitigung verwendet werden.
Als Haushaltsmittel ist Zitronensaft, verdünnter Essig oder eine Mischung aus Natron und Backpulver zu empfehlen. Essig eignet sich hervorragend, um Wasserflecken und Kalkablagerungen zu entfernen. Mische Essig und Wasser, trage es mit einem weichen Tuch auf, und wische es nach ein paar Minuten ab.
Wie sollte man mit besonders hartnäckigen Flecken auf Edelstahlflächen umgehen?
Bei eingebrannten Flecken ist eine Mischung aus Natron, Zitronensaft und Backpulver zur Reinigung zu empfehlen. Zitronensaft hilft zudem gegen Rost. Eine milde Spülmittellauge hilft gegen Vogelkot. Wenn ein Schwamm zum Entfernen des Vogelkots nicht stark genug ist, kann man auch einen Kunststoffschaber oder Edelstahlreiniger zum Reinigen verwenden. Um Ölflecken zu beseitigen kann Alkohol, Aceton oder eine Mischung aus Backpulver und Wasser aufgetragen werden. Bei Kalkflecken benötigt man hingegen eine Mischung aus Wasser und Essig oder Kalkentferner.
Reinigungstipps: Was sollte unbedingt bei der Edelstahlreinigung beachtet werden?
- Die Edelstahlfläche sollte immer gründlich trocken geputzt werden! So können Wasserflecken und Kalkablagerungen vermieden werden.
- Man sollte Edelstahl immer in Schleifrichtung säubern.
- Für den extra Glanz: Olivenöl mit einem Mikrofasertuch auftragen
- Achtung! Dies sollten Sie bei der Edelstahlreinigung NIEMALS verwenden:
- Spitze Gegenstände
- Stahlwolle/Scheuerschwämme/Scheuermilch
- Aggressive Reinigungsmittel (Desinfektion-, Bleichmittel)
Welche Objekte gibt es aus Edelstahl?
Mittlerweile findet man viele Objekte aus Edelstahl im Alltag aber auch in der Industrie.
In der Küche sind häufig Arbeitstische/-flächen und Dunstabzugshauben aus Edelstahl, welche regelmäßig gereinigt werden müssen. Außerdem gibt es viele Küchenutensilien, wie z. b. Töpfe, Besteck, Schneebesen, Rührschüsseln und noch viel mehr aus Edelstahl.
Des Weiteren sind z. B. Türgriffe, Fenstergriffe, Mülleimer oder sogar (Garten-) Möbel aus diesem Material. Auch Bilderrahmen, Kleiderbügel, Schuhanzieher und Türstopper können aus Edelstahl bestehen. Man findet dieses Material überall!
In welchen Bereichen findet man Edelstahl?
Wie oben bereits erwähnt, findet man in der Küche viele Produkte aus Edelstahl. So ist es ein wichtiges Material in der Gastronomie. Dies ist auf seine Pflegeleichtigkeit aber vor allem auf seine Hygienität zurückzuführen.
Durch seine Wetterbeständigkeit eignet es sich sehr gut für den Garten. Dadurch, dass Edelstahl sehr hygienisch ist, ist es auch ein wichtiger Bestandteil in der Pharmaindustrie, in Arztpraxen oder sogar in der Lebensmittelindustrie. Des Weiteren wird Edelstahl als Material für erneuerbare Energien genutzt, da es sehr langlebig und robust ist. Außerdem ist es eine nachhaltige Alternative zu anderen Materialien.