
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Das Thema Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der hygi.de GmbH & Co. KG (im Folgenden "hygi.de" genannt).
Eine Nutzung der Internetseiten der hygi.de ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie einen besonderen Service unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die hygi.de hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
- Begriffsbestimmungen
-
Die Datenschutzerklärung der hygi.de beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in dem „Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (DSAnpUG-EU) verwendet wurden.
Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
-
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
-
betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
-
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
-
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
-
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
-
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
-
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
-
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
-
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
-
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
-
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
-
personenbezogene Daten
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
-
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
hygi.de GmbH & Co. KG
Otto-Diehls-Str. 13-17
48291 Telgte
datenschutz@hygi.de - Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
-
EU-CON BeraterForum GmbH
Waldfeuchter Str. 266
52525 Heinsberg
datenschutz@hygi.deJede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
- Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:
-
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 40 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424 0
Fax: 0211 38424 10
E-Mail:poststelle@ldi.nrw.de - Cookies
-
Die Internetseiten der hygi.de verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die hygi.de den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Alternativ können Sie den zugestimmten Cookie-Einstellungen widersprechen und Ihre Einstellungen direkt in unserem Cookie-Banner verändern. Diesen können Sie
hier erneut aufrufen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.Folgende notwendigen Cookies werden auf hygi.de gesetzt:
Cookie-Name Cookie-Anbieter Beschreibung des Cookies SID hygi.de eindeutige Identifizierung der Session cookieconsent hygi.de Cookie-Einstellung des Besuchers zur Verwendung von hygi.de lastProducts hygi.de Liste der zuletzt angesehenen Produkte auf hygi.de ut hygi.de eindeutiges, anonymisiertes Besucher-Token watchlist hygi.de Produktnummern die auf die Merkliste gelegt wurden. basket hygi.de Produktnummern und Menge die in den Warenkorb gelegt wurden. quotation hygi.de Produktnummern und Menge die für die Angebotsanfrage genutzt wurden. uta hygi.de eindeutiges, anonymisiertes Besucher-Token uts hygi.de eindeutiges, anonymisiertes Besucher-Token lastPurchasedTeaserDismissed hygi.de letzter Einkauf-Anzeige deaktivieren resultsview hygi.de Einstellung der Anzeige für Kategorieseiten conversionReferer hygi.de Info über Referer discountTooltip hygi.de Anzeige eines Rabatt-Tooltips an Produkten cookieNewsletterBanner hygi.de Deaktivierung der Anzeige des Newsletter Banners ustalerthidden hygi.de Deaktivierung der Anzeige des "Mehrwertsteuer sparen" Banners __cfduid hygi.eu ID vom CDN LANG PayPal Ländercode X-PP-ADS PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus X-PP-K PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus X-PP-L7 PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus X-PP-SILOVER PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus _ga PayPal PayPal - Google Analytics - Messung der Funktionsfähigkeit _gat_PayPal PayPal PayPal - Google Analytics - Messung der Funktionsfähigkeit _gcl_au PayPal PayPal - Google Analytics - Messung der Funktionsfähigkeit cookie_check PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus enforce_policy PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus fn_dt PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus id_token PayPal eindeutiges PayPal-Token login_email PayPal E-Mail des Käufers rmuc PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus ts_c PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus tsrce PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus ui_experience PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus x-csrf_jwt PayPal PayPal - CSRF-Token x-pp-s PayPal Sicherstellung der technischen Funktionalität von Paypal & Paypal Plus PHPSESSID payone eindeutige Identifizierung der Session - Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
-
Die Internetseite der hygi.de erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Erfasst werden können folgende Informationen:
- verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht unser Unternehmen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten, sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch unser Unternehmen einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
- Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
- Die Internetseite der hygi.de enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche, auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten, personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
- Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
-
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
- Rechte der betroffenen Person
-
-
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
-
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und, zumindest in diesen Fällen, aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
-
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.
-
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht (mehr) erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Der Datenschutzbeauftragte oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der hygi.de öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der hygi.de gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
-
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die hygi.de verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die hygi.de personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung (mit Wirkung für die Zukunft) der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die hygi.de diese personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der hygi.de zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
-
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
- erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
trifft die hygi.de angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
Recht auf Bestätigung
- Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
-
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
-
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter developers.facebook.com/docs/plugins/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Ads
-
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir, als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels der Conversion-Cookies wie etwa Doubleclick werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link https://adssettings.google.de/ aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de abgerufen werden.
- Einsatz und Verwendung von Bing Ads / Microsoft Advertising
-
Auf unserer Webseite werden für Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Das Angebot von bing Ads / Microsoft Advertising ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern nachzuverfolgen, wenn diese über eine Werbe-Anzeige im bing/Microsoft Werbenetzwerk auf unsere Website gelangt sind. Gelangen In diesem Fall wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt. Zu den getrackten Daten gehören unter anderem die Verweildauer auf unserer Website, welche Seiten(-kategorien) unserer Website abgerufen wurden, von wo aus Sie auf unsere Seite gelangt sind und über welche Anzeige das war. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.
Die erfassten Informationen werden an Microsoft-Server in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort für maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die mitgetrackten Informationen verhindern, in dem Sie Cookies deaktivieren. Wenn bereits ein Cookie getrackt wurde, können Sie Ihre Cookies im Browser löschen.
Zudem kann bing Ads / Microsoft Advertising Ihr Verhalten per Cross-Device-Tracking auf Ihre anderen Endgeräte, die Sie einsetzen übertragen. Sie können das Cross-Device Tracking unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing Ads / Microsoft Advertising finden Sie auf der Website von Bing Ads (https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2) . Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
- Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Einsatz des Remarketing-Tools von Google
-
hygi.de möchte ihr Angebot für Sie optimieren. Daher werden Ihnen bei Ihrem Besuch des Shops von hygi.de persönliche Empfehlungen angezeigt. Diese basieren auf Produkten, die Sie schon einmal im Shop von hygi.de angeschaut, gesucht oder gekauft haben. hygi.de speichert diese "Informationen" in einem sogenannten Cookie. Dabei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert wird. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers. Diese Daten werden von hygi.de nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten, die Sie hygi.de im Rahmen Ihrer Registrierung für den Shop mitgeteilt haben, wie z. B. Name, Geburtsname und Adresse, zusammengeführt.
Wenn Sie nicht möchten, dass hygi.de Ihre bisher gesehenen Produkte wie oben beschrieben speichert, können Sie die Verwendung von Cookies für diese Zwecke deaktivieren. Entsprechende Tools hierfür finden Sie unter https://www.networkadvertising.org/ und https://www.aboutads.info/choices/
- Nutzung von Google Analytics:
-
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte den nachfolgenden Hyperlink, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern: Jetzt deaktivieren
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
- Hinweise zum Einsatz von Retargeting & Pretargeting
-
(a) Die hygi.de Webseite verwendet Retargeting-Technologie der CIL-CRITEO - 32 Rue Blanche - 75009 Paris - Frankreich ("Criteo"). Diese ermöglichen es, gezielt die Internetnutzer, die sich bereits für den Shop und die darin enthaltenen Produkte interessiert haben, innerhalb des Werbenetzwerks unserer Partner mit Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen werden absolut anonyme Daten in Cookies auf Ihrem Computer gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht. Diese Daten werden lediglich für statistische Auswertungen verwendet. Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies in Zukunft nicht auf der Festplatte ablegt oder bereits abgelegte Cookies löschen. Hier können Sie die Opt-out-Funktion aus unserem Retargeting-Programm nutzen: https://www.criteo.com/de/privacy/ oder https://www.criteo.com/de/deactivate-criteo-banners/ oder https://www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/praeferenzmanager.html
(b) Auf unserer Website werden Cookies zur Ermöglichung der Schaltung von Retargeting-Kampagnen der Target Performance GmbH, Rosenheimer Straße 145e-f, 81671 München eingesetzt. Bei den gespeicherten Daten innerhalb der Cookies handelt es sich ausschließlich um anonymisierte Besuchsdaten, die keinerlei Personenbezug zulassen. Die NEORY Adserving-Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adressen zur Auswertung der geographischen Region, der Zugangsgeschwindigkeit sowie des Internet-Providers. Eine Speicherung von IP-Daten erfolgt ausschließlich zur anonymisierten Anfertigung von Besucherstatistiken und Zuordnung von Transaktionen. Eine Zuordnung zu konkreten Personen, der genauen Adresse, des Aufenthaltsorts oder weitergehenden persönlichen Daten ist dabei zu keinem Zeitpunkt möglich. Es erfolgt keine Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellungverhindern – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert.
(c) Die hygi.de Webseite verwendet Retargeting-Technologie der Ve Interactive Limited, 15-19 Bakers Row, London, EC1R 3DG. Diese ermöglichen es, gezielt die Internetnutzer, die sich bereits für den Shop und die darin enthaltenen Produkte interessiert haben, innerhalb des Werbenetzwerks unserer Partner mit Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen werden absolut anonyme Daten in Cookies auf Ihrem Computer gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht. Diese Daten werden lediglich für statistische Auswertungen verwendet. Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies in Zukunft nicht auf der Festplatte ablegt oder bereits abgelegte Cookies löschen. Hier können Sie die Opt-out-Funktion aus unserem Retargeting-Programm nutzen: https://www.ve.com/privacy-guidelines oder http://www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/praeferenzmanager.html
(d) Auf unserer Website werden Cookies zur Ermöglichung der Schaltung von Retargeting-Kampagnen der The Reach Group GmbH (Am Karlsbad 16, 10785 Berlin, Deutschland) eingesetzt. Bei den gespeicherten Daten innerhalb des Cookies handelt es sich nur um eine verschlüsselte, pseudonymisierte User-ID. Die eingesetzte Adserving-Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adressen zur Auswertung der geographischen Region, der Zugangsgeschwindigkeit sowie des Internet-Providers. Zudem werden Zeitpunkt des Besuches, die IDs der Produkte, die betrachtet, gesucht oder gekauft wurden, die URLs der betrachteten Seiten, mögliche Suchbegriffe und/oder die IDs der aufgerufenen Kategorien gespeichert, um relevantere Werbeinhalte auszuliefern. Eine Speicherung von IP- oder Browser-Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland und zur anonymisierten Anfertigung von Besucherstatistiken und Zuordnung von Transaktionen. Ein Rückschluss auf konkreten Personen, der genauen Adresse, des Aufenthaltsortes oder weitergehenden persönlichen Daten ist dabei zu keinem Zeitpunkt möglich. Es erfolgt keine explizite Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht. Sie können die Speicherung des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten verhindern, indem Sie die OptOut-Funktion unter dem folgenden Link aktivieren: https://www.reachgroup.com/opt-out/
Weitere Informationen zum Datenschutz der The Reach Group GmbH finden Sie unter https://www.reachgroup.com/datenschutz/(e) Ferner verwendet hygi.de diverse Marketingkanäle über den Affiliate-Anbieter Webgains, dessen Anbieter die ad pepper media GmbH, FrankenStraße 150c, FrankenCampus, 90461 Nürnberg, Deutschland ist. Die Teilnahme am Affiliate-Programm ermöglicht es uns, diverse andere Webseiten (Publisher) mit Marketingmaterialien zu versorgen. Im Gegenzug zum Schalten unserer Marketingmittel erhalten die Publisher diverse Incentivierungen. Zu diesem Zweck ist ein Tracking-Code auf hygi.de eingebunden. Mithilfe dieses Codes kann Webgains über Cookies pseudonymisierte Daten der weitergeleiteten Publisher-User unserer User und die Nutzung unseres Online-Angebotes erheben und hygi.de auf dieser Grundlage aggregierte, nicht personenbezogene Statistiken zur Verfügung stellen, insbesondere darüber, wie viele Besucher eines bestimmten Publishers nach dem Klick auf ein hygi.de Marketingmittel etwas im Nachgang bestellt haben.
Sie können die Nachverfolgung auf verschiedene Weise deaktivieren. So können Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Speicherung von Cookies verhindern, wobei das hygi.de Online-Angebot dann gegebenenfalls nur noch eingeschränkt funktionieren wird. Außerdem können Sie jederzeit das Tracking deaktivieren, indem Sie folgenden Link nutzen: https://www.webgains.com/public/de/datenschutzerklaerung/ - Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Einsatz von Channelpilot
-
Wir setzen zu Analysezwecken die Technologie Channel Pilot der Channel Pilot Solutions GmbH (Überseeallee 1, 20457 Hamburg, Deutschland) ein. ChannelPilot verwendet Cookies, die uns die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen wie Browser-Typ, die zuvor besuchte Seite, IP-Adresse und die Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von ChannelPilot in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von ChannelPilot von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von ChannelPilot zusammengeführt. Zudem wird die IP-Adresse von ChannelPilot lediglich für einen kurzen Zeitraum (in der Regel maximal 24 Stunden) zwischengespeichert und danach unkenntlich gemacht. Die Zwischenspeicherung erfolgt ausnahmslos zur Erkennung von möglichem Klickbetrug (Bot-Detection). ChannelPilot nutzt die erhobenen Daten, damit wir die Performance von angebundenen Online-Vermarktungskanälen wie Ladenzeile.de oder die Google PLAs besser bewerten können. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können bezüglich Channelpilot hier der Nutzung des Cookies widersprechen: https://www.channelpilot.de/optout . Weitere Informationen zu dem Analyseverfahren und dem eingesetzten Cookie-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Channel Pilot Solutions GmbH: https://www.channelpilot.de/datenschutz
- Newsletter-Versand
-
(a) Anmeldung zum hygi.de Newsletter
Sie können sich bei hygi.de für einen Newsletter anmelden. Dieses bieten wir Ihnen sowohl im Online Shop als auch während des Bestellprozesses an. Hierbei verwenden wir das sogenannte Double OptIn-Verfahren (DOI). Nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse zum Empfang des Newsletters erhalten Sie zunächst eine Bestätigungsmail, in der Sie den Empfang von hygi.de Newslettern nochmal bestätigen müssen. Erst nach dieser Bestätigung sind Sie für den Empfang vom hygi.de Newsletter angemeldet.
Der Versand des hygi.de Newsletters wird über den E-Mail-Dienstleister Episerver GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlina abgewickelt. An diesen übermitteln wir nur diejenigen Daten der per DOI-Verfahren angemeldeten Nutzer, die für den Versand und eine personalisierte Ansprache notwendig sind.
Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie Ihren Abmeldewunsch zum einen direkt an newsletter@hygi.de unter Angabe der auszutragenden E-Mail-Adresse mitteilen. Zum anderen enthält jeder Newsletter auch einen Abmelde-Link. Durch Klick auf den Abmelde-Link werden Sie automatisch vom Newsletter abgemeldet. Sie erhalten keine weiteren Newsletter.
(b) Versand von werblichen Mails an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit einer Bestellung zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Ferner werden wir Ihnen einmalig eine Anfrage zur Shop- und Produktbewertung zusenden. Hierfür ist gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung notwendig. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu einzelnen oder allen Maßnahmen jederzeit für zukünftige Mailings widersprechen. Dann findet ein solcher Mailversand unsererseits nicht mehr statt. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an info@hygi.de. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
(c) Erinnerungs-Mail bei Wiederverfügbarkeit von Artikeln
Sie können bei Artikeln, die derzeit nicht auf Lager sind und ggf. eine lange Lieferzeit haben, eine Erinnerungs-Funktion aktivieren. Hierbei geben Sie die E-Mail Adresse ein, an die Sie eine Erinnerungs-Mail wünschen, sobald der Artikel wieder auf Lager ist. Damit sich die Erinnerungs-Funktion für den Artikel aktiviert, müssen Sie noch eine Aktivierungs-Mail, die Sie umgehend erhalten, bestätigen (DOI-Verfahren). Falls Sie zwischenzeitlich die Aktivierung der Erinnerungsfunktion widerrufen möchten, teilen Sie uns bitte die Löschung unter Angabe Ihrer verwendeten E-Mail Adresse an info@hygi.de mit. Ferner löschen wir Ihre Eintragung nach Versenden der Erinnerungs-Mail, spätestens aber 12 Monate nach erfolgreicher Eintragung.
- Durchführung von Feedback-Umfragen
-
Wir arbeiten mit der zenloop GmbH, Erich-Weinert-Straße 145, 10409 Berlin. zenloop ist eine Business-to-Business Software-as-a-Service Plattform, die es uns ermöglicht, über verschiedene Kanäle Feedback von unseren Kunden zu sammeln und analysieren zu lassen. So können wir unser Angebot an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichten und verbessern. Zusätzlich sammelt zenloop Ihre Umfrageantworten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch zenloop ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit zenloop einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen und uns überzeugt, dass zenloop geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und den Schutz ihrer Rechte gewährleistet. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.zenloop.com/de
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
-
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
- Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
-
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO, so ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit in allen Ausprägungen.
- Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
-
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
- Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
-
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen dann einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
- Bonitätsprüfung
-
1. Um Ihnen einen Bankeinzug ohne Sicherheitszeitraum anbieten zu können, führen wir zweckbezogen eine Bonitätsprüfung wie folgt durch:
(a)B2C-Kunden:
Zum Zwecke der Kredit-/Bonitätsprüfung übermittelt uns die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, die in ihrer Datenbank zu Ihrer Person gespeicherten Adress- und Bonitätsdaten, einschließlich auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelter Score-Werte, sofern wir unser berechtigtes Interesse glaubhaft dargelegt haben. Bei der Berechnung des Scorewertes werden u. a. auch Anschriftendaten genutzt.
(b)B2B-Kunden:
Zum Zwecke der Kredit-/Bonitätsprüfung übermittelt uns die Creditreform Münster Riegel & Riegel KG, Scharnhorststraße 46, 48151 Münster, die in ihrer Datenbank zu Ihrem Unternehmen gespeicherten Bonitätsdaten, einschließlich auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelter Score-Werte, sofern wir unser berechtigtes Interesse glaubhaft dargelegt haben.
2. Wir bieten Ihnen zudem den Rechnungskauf über externe Partner an. Diese führen ebenfalls eine Adress- und Bonitätsprüfung durch, nachdem Sie sich für die Zahlart entschieden haben:
(a) B2C-Kunden:
Um Privatkunden einen Kauf auf Rechnung anbieten zu können, arbeiten wir mit dem Zahlungsdienstleister Paypal - Paypal (Europe) S.à r.l., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg - zusammen. Hierbei werden Sie auf der Zahlarten-Auswahlseite im Bestellprozess nach Auswahl der Zahlart "Kauf auf Rechnung" zu Paypal weitergeleitet. Hierzu benötigen Sie kein Paypal-Konto. Um den Rechnungskauf durchführen zu können, führt Paypal eine Bonitätsprüfung durch. Genauere Informationen können Sie auf der Zahlarten-Seite vor der Zustimmung erfahren.
(b) B2B-Kunden:
Um Geschäftskunden einen Kauf auf Rechnung anbieten zu können, arbeiten wir mit dem Zahlungsdienstleister Ratepay - RatePAY GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin - zusammen. Hierbei werden Sie auf der Zahlarten-Auswahlseite im Bestellprozess nach Auswahl der Zahlart "Rechnungskauf (B2B)" zunächst auf die Bestellbestätigungsseite weitergeleitet. Wenn Sie "Jetzt kaufen" klicken, übermitteln wir die für eine Adress und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an Ratepay. Dort wird anhand diverser Kriterien entschieden, ob Sie für den "Rechnungskauf (B2B)" zugelassen oder abgelehnt werden. Genauere Informationen können Sie auf der Zahlarten-Seite vor der Zustimmung erfahren.
- Einbindung von Videos
-
Auf unserer Internetseite verwendet hygi.de iFrames des Videoportals Vimeo.com, das von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA, betrieben wird. Beim Aufruf einer Seite, die einen oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo speichert die Informationen über Ihren Besuch, Ihre IP-Adresse und Ihre Interaktionen mit den Vimeo-Plug-ins (zum Beispiel das Klicken des Start-Buttons). Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über unsere Internetseite Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch meiner Internetseite bei Vimeo ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy. Über einen iFrame, in dem die Videoclips dargestellt werden, ruft Vimeo den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff oder Einfluss haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Mehr Informationen und Download-Möglichkeiten für diese Tools finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
- Anfragen eines Angebotes-Funktion
-
Auf den Produktdetailseiten haben Sie die Möglichkeit, für bestimmte größere Abnahmemengen ein individuelles Angebot anzufordern. Die dort von Ihnen eingegebenen Daten dienen lediglich der Prüfung & ggf. Kalkulation eines individuellen Angebotes sowie der Kontaktaufnahme und Bereitstellung des Angebotes durch unser Angebotsmanagement. Es wird dadurch kein Kundenkonto angelegt.
- Gutschein-Angebot
-
Für unsere Gutscheinangebote verwendet hygi.de die Dienste der loopingo GmbH, Nymphenburgerstr. 12, 80335 München. Zur Vorbereitung des Gutscheins wird von uns die E-Mail-Adresse an loopingo verschlüsselt und pseudonymisiert übermittelt (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Die IP-Adresse, die von loopingo ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet wird, wird im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert. Außerdem übermitteln wir zur Aufbereitung des Angebots pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Postleitzahl, Geschlecht und Zeitstempel an loopingo. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durchloopingo entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter https://loopingo.com/datenschutzerklaerung/
- Google reCaptcha
-
Dieser Dienst prüft an manchen Stellen unserer Website, ob die von Ihnen eingegebenen Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden. Der Service wird vom Unternehmen Alphabet Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States of America bereitgestellt. Die Daten werden in den USA verarbeitet. Dazu werden folgende Daten erhoben: IP-Adresse, Klickpfad, Auf der Seite verbrachte Zeit, Verhalten der Website-Besucher, Browsersprache, Benutzereingabe, Javascript-Objekte, Browser-Plug-Ins. Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Die Cookie-Richtlinien-URL finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
- Ausgezeichnet.org
-
Auf unserer Website möchten wir Ihnen aktuelle Kundenbewertungen unserer Kunden anzeigen. Dazu setzen wir das Ausgezeichnet.org Widget von der AUBII GmbH, Alsterufer 34, 20354 Hamburg ein. Darüber können Sie an diversen Stellen im Shop unsere aktuelle Shop-Bewertung erkennen. Um Ihnen diese Bewertungen anzeigen zu können, setzt ausgezeichnet.org in Ihrem Browser Cookies zur ausschließlich technischen und anonymisierten Ausspielung des Widgets. Nähere Informationen finden Sie bei Ausgezeichnet.org unter: https://www.ausgezeichnet.org/datenschutz/
- Ergänzungen beim Einsatz der hygi.de Shopping App
-
1. Die hygi.de App verwendet Firebase zusätzlich zu den hier beschriebenen Elementen. Firebase ist eine Echtzeit-Datenbank, mit der sich Echtzeitinformationen in die eigenen Websites oder in unseren Apps einbinden lassen. Nutzerdaten werden anonymisiert an Firebase übermittelt. Firebase ist eine Google-Tochter mit Sitz in San Francisco (CA), USA. Die Datenschutzerklärung von Firebase finden Sie unter https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html
2. Wir verwenden innerhalb der App u.A. eine Funktion, mit der Sie Barcodes scannen können. Diese Funktion greift auf Ihre Kamera des Endgerätes zu. Vorher fragt die Funktion jedoch nach Ihrer Erlaubnis. Bereits erfolgte Zustimmungen zur Nutzung der Kamera können Sie jederzeit in Ihren Einstellungen des Endgerätes widersprechen.
3. Ferner bieten wir innerhalb der App die Möglichkeit, dass Sie Push-Nachrichten erhalten. Diese Funktion pusht wichtige Nachrichten von uns auf Ihr Smartphone oder Tablet, ohne dass Sie die App geöffnet haben. Beim erstmaligen Installieren der App fragen wir jedoch nach Ihrer Zustimmung. Bereits erfolgte Zustimmungen zum Empfang unserer Push-Nachrichten können Sie jederzeit in Ihren Einstellungen des Endgerätes widersprechen.
- Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
-
Für die Abwicklung Ihrer Bestellung ist es mitunter notwendig, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte zu übermitteln (z. B. Lieferanten oder Spediteure). Die an Dritte weitergegebenen Daten werden von diesen ausschließlich zur Erfüllung der ihnen obliegenden Verpflichtungen oder Aufgaben verwendet. Übermittlungen an staatliche Einrichtungen oder Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften.
- Kinder
-
Der Schutz der Privatsphäre von Kindern ist ein wichtiges Thema. Aus diesem Grund erheben, verarbeiten und nutzen wir auf unserer Webseite keine Informationen von Personen, von denen uns bekannt ist, dass sie unter 13 Jahre alt sind, ohne zuvor die nachprüfbare Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters eingeholt zu haben. Auf Anfrage können die gesetzlichen Vertreter die von ihrem Kind gegebenen Informationen einsehen bzw. verlangen, dass sie gelöscht werden.