Kategorien

Räume richtig reinigen – Profi-Tipps zur Raum-Reinigung

Halten Sie sich an diese Reihenfolge bei der Reinigung von Räume.

Lesen Sie hier, nach welchem Schema Sie Räume am besten reingen sollten.

Wenn Sie die Räume nach System Reinigen, dann können Sie viel Zeit sparen und schonen zudem ihren Körper vor unnötigen Belastungen. Nachstehend finden Sie viele Tipps, wie Sie ihre Räume richtig reinigen. Diese Tipps sind nicht nur für die professionelle Gebäudereinigung sinnvoll, sondern können auch bei der privaten Reinigung des Haushalts angewandt werden.

Räume von unten nach oben reinigen

Es gibt eine Faustregel bei der Reinigung, an die Sie sich immer halten sollten. Reinigen Sie die Räume immer von oben nach unten, denn Staub, der so nach unten fällt, kann dann im nächsten Arbeitsschritt entfernt werden. Das gilt allerdings nicht für das Reinigen von Heizkörpern, wenn sich über dem Heizkörper eine Fensterbank befindet. Reinigen Sie hier dann zuerst den Heizkörper und danach erst die Fensterbank.

Reinigungstücher falten

Für mehr Hygiene bei der Reinigung sollten die Reinigungstücher vor Gebrauch gefaltet werden. Je nachdem ob Sie ein trockenes Tuch oder ein feuchtes Tuch bei der Reinigung verwenden wollen, sollte das Tuch nach dem Befeuchten oder auch das trockene Tuch so gefaltet werden, dass man 16 Flächen erhält. Die 16 Flächen können Sie dann nacheinander verwenden. Danach kann das Tuch in einem Eimer mit Wasser ausgewaschen werden oder in die Wäsche gegeben werden. Halten Sie sich auch an das Vier-Farb-System. Demnach werden das WC, Urinal und die Fliesen im umgebenden Bereich mit einem roten Reinigungstuch geputzt. Ein gelbes Reinigungstuch wird für das Säubern des Sanitärbereiches wie Waschbecken, Fliesen, Ablagen, Armaturen, Spiegel, Duschkabinen und Badewanne verwendet. Ein blaues Putztuch eignet sich für die Einrichtungsgegenstände, wie Schreibtisch, Schränke, Stühle, Regale, Heizkörper, Türen etc. und ein grünes Putztuch wird für alle besonderen Bereiche wie z.B. zur Reinigung und Desinfektion oder in der Küche eingesetzt.

Der richtige Arbeitsablauf beim Reinigen von Räumen

Für mehr Hygiene bei der Reinigung sollten die Reinigungstücher vor Gebrauch gefaltet werden. Je nachdem ob Sie ein trockenes Tuch oder ein feuchtes Tuch bei der Reinigung verwenden wollen, sollte das Tuch nach dem Befeuchten oder auch das trockene Tuch so gefaltet werden, dass man 16 Flächen erhält. Die 16 Flächen können Sie dann nacheinander verwenden. Danach kann das Tuch in einem Eimer mit Wasser ausgewaschen werden oder in die Wäsche gegeben werden. Halten Sie sich auch an das Vier-Farb-System. Demnach werden das WC, Urinal und die Fliesen im umgebenden Bereich mit einem roten Reinigungstuch geputzt. Ein gelbes Reinigungstuch wird für das Säubern des Sanitärbereiches wie Waschbecken, Fliesen, Ablagen, Armaturen, Spiegel, Duschkabinen und Badewanne verwendet. Ein blaues Putztuch eignet sich für die Einrichtungsgegenstände, wie Schreibtisch, Schränke, Stühle, Regale, Heizkörper, Türen etc. und ein grünes Putztuch wird für alle besonderen Bereiche wie z.B. zur Reinigung und Desinfektion oder in der Küche eingesetzt.

Räume richtig reinigen bei der Unterhaltsreinigung und Grundreinigung

Nachstehend erfahren Sie, worauf sie bei der Unterhaltsreinigung und Grundreinigung achten sollten. Die Grundreinigung umfasst hier das gründliche Reinigen von Möbeln, Gegenständen und Flächen. Die Arbeitsschritte bei der Unterhaltsreinigung werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen ausgeführt. Das kann täglich, wöchentlich oder monatlich sein.

Arbeitsabläufe bei der Unterhaltsreinigung

- den Raum aufräumen
- den Raum lüften
- die Abfalleimer und Aschenbecher leeren
- die Möbel abstauben bzw. feucht abwischen (Vier-Farb-System beachten / Tuch richtig falten)
- die Möbel mit einem trockenen Tuch trocknen
- Böden reinigen (Saugen / Fegen / Wischen)

Arbeitsabläufe bei der Grundreinigung

- den Raum aufräumen
- den Raum lüften
- die Abfalleimer und Aschenbecher leeren
- die Möbel abstauben bzw. feucht abwischen (Vier-Farb-System beachten / Tuch richtig falten)
- die Möbel mit einem trockenen Tuch trocknen
- Böden reinigen (Saugen / Fegen / Wischen)

Einrichtungsgegenstände richtig reinigen

Abfalleimer und Papierkörbe richtig reinigen

Abfalleimer sollten täglich geleert werden. Das gilt vor allem für den Biomüll. Zum Schutz des Abfalleimers dient ein Müllbeutel. Wenn Sie einen Papiermüllbeutel benutzen, dann legen Sie ein Stück Küchenrolle oder Zeitungspapier auf den Boden des Abfalleimers. So wird dieser vor Durchnässen geschützt. Um einer Geruchsbildung und dem Anhaften von Abfall im Eimer vorzubeugen, sollte der Mülleimer regelmäßig feucht mit einer geringen Menge an Reinigungsmittel ausgewaschen werden.

Computer/Bildschirme richtig reinigen

Bildschirme und Computer sollten nur dann gereinigt werden, wenn diese ausgeschaltet und erkaltet sind. Achten Sie beim Putzen darauf, dass kein Wasser in die Maus, Tastatur oder den Innenraum des Rechners gelangt. Da es sich um elektrische Geräte handelt, würden diese durch die Flüssigkeit zerstört werden. Bei hygi.de können Sie spezielle Bildschirmreinigungstücher kaufen. Zum Entstauben eignen sich Mikrofasertücher oder Staubwedel. Die Reinigung des Innenraumes des Rechners sollte einem Techniker überlassen werden.

Fensterbänke richtig reinigen

Bildschirme und Computer sollten nur dann gereinigt werden, wenn diese ausgeschaltet und erkaltet sind. Achten Sie beim Putzen darauf, dass kein Wasser in die Maus, Tastatur oder den Innenraum des Rechners gelangt. Da es sich um elektrische Geräte handelt, würden diese durch die Flüssigkeit zerstört werden. Bei hygi.de können Sie spezielle Bildschirmreinigungstücher kaufen. Zum Entstauben eignen sich Mikrofasertücher oder Staubwedel. Die Reinigung des Innenraumes des Rechners sollte einem Techniker überlassen werden.

Heizkörper richtig reinigen

Die Regelmäßigkeit der Reinigung von Fensterbänken hängt von der Nutzung der Räume ab. Zu empfehlen ist es die Fensterbänke wöchentlich oder alle zwei Wochen feucht abzuwischen. Je nach Grad der Verschmutzung kann auch ein Reinigungsmittel hinzugezogen werden. Achten Sie bei der Wahl des Reinigungsmittels auf das Material der Fensterbank.

Lampen richtig reinigen

Die Regelmäßigkeit der Reinigung von Fensterbänken hängt von der Nutzung der Räume ab. Zu empfehlen ist es die Fensterbänke wöchentlich oder alle zwei Wochen feucht abzuwischen. Je nach Grad der Verschmutzung kann auch ein Reinigungsmittel hinzugezogen werden. Achten Sie bei der Wahl des Reinigungsmittels auf das Material der Fensterbank.

Polstermöbel richtig reinigen

Polstermöbel, wie Sofa, Sessel oder Stühle sollten mindestens einmal im Monat abgesaugt werden oder mit einer Möbelbürste abgebürstet werden. Flecken können mit einem Polsterreiniger entfernt werden. Testen Sie den Polsterreiniger vorsichtig an einer unauffälligen Stelle, damit keine unschönen Flecken entstehen. Polsterreiniger sind einfach zu handhaben. Oftmals handelt es sich um Sprühflaschen mit denen der Polsterreiniger problemlos auf Sofa & Co aufgesprüht werden kann. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird dieser dann entweder abgesaugt oder mit einem feuchten Tuch abgerieben. Sofas aus Leder sollten regelmäßig mit einem Lederpflegemittel bearbeitet werden, damit das Leder nicht porös wird. Synthetisches Leder kann feucht mit einem Allzweck- oder Alkoholreiniger abgewischt werden.

Flecken auf Tapeten entfernen

Die meisten Tapeten sind aus Papier und meist mit einer Vinyl- der Dispersionsfarbe gestrichen. Flecken können bei abwaschbaren Tapeten vorsichtig mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Zur Entfernung von Flecken haben sich aber auch Schmutzradierer bewährt. Um das Ablösen der Tapete beim Fleckenentfernen mit einem Schmutzradierer zu vermeiden, wischen Sie am besten immer von oben nach unten.

TOPSELLER: Reinigungsmittel zur Raumreinigung

Versand & Zahlung

Wir bieten Ihnen sowohl für deutsche Lieferadressen als auch europäische Ziele attraktive Versandkonditionen und viele bequeme Zahlungsarten an. Durch unseren dynamischen Rabattrechner werden Ihre Versandkosten relativ schnell kompensiert, so dass viele unserer Kunden versandkostenfrei bei uns bestellen. Die aktuellen Versandkosten und Rabatte können Sie über den ausklappenden Warenkorb oben rechts jederzeit einsehen. Dort finden Sie auch die separaten Versandkosten unserer Versandpartner, falls Sie auch Produkte bestellen möchten, die nicht direkt von uns angeboten und versendet werden. Bei weiteren Fragen zu außereuropäischen Zielländern, Sonderkonditionen oder dem Speditionsversand können Sie unseren Kundenservice jederzeit kontaktieren.

Hinweis: Wir haben einen Mindestbestellwert von 15,97 € zzgl. Mwst. Bestandskunden haben ggf. keinen Mindestbestellwert.

Ab 294,12 € (zzgl. Mwst.) versenden wir kostenlos innerhalb Deutschlands. *

Versandkosten in Deutschland
bis 28 kg - 4,95 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
je weitere 28 kg - 4,95 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
ab 294,12 € zzgl. Mwst. - versandkostenfrei*
Versandkosten EU-Staaten (je 28 kg)
austria_flag  Österreich (AT)
5,87 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
netherlands_flag  Niederlande (NL)
5,87 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
luxembourg_flag  Luxemburg (LU)
5,87 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
belgium_flag  Belgien (BE)
5,87 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
denmark_flag  Dänemark (DK)
5,87 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
monaco_flag  Monaco (MC)
14,28 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
french_flag  Frankreich (FR)
14,28 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
italy_flag  Italien (IT)
14,28 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
poland_flag  Polen (PL)
14,28 € zzgl. Mwst. abzgl. Rabatt
andere EU-Staaten gewichtsabhängig
Versandkostenfreie Lieferung

Ab 294,12 € (zzgl. Mwst.) versenden wir kostenlos innerhalb Deutschlands. *

Auch mittels der Kombination aus Gesamtbestellwert und Abnahmemenge werden Sie dank des
Rabattrechner die Versandkosten schnell kompensieren.
Darüber hinausgehende Rabatte werden Ihrem Warenkorb direkt gutgeschrieben. (s. Beispiel)

Bei Abholung im hygi.de Versandzentrum entstehen keine Versandkosten.

* Ausgenommen sind Einzel-Artikel mit Paletten- und Speditions-Deklaration. Ebenso Artikel, die nicht von hygi.de versendet werden. Diese zählen aber zumindest in die 350 EUR Warenwert-Grenze.

Deutschlandweit versandkostenfrei Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden innerhalb Deutschlands kostenlos versendet.
Liefer-Optionen bei Versand durch hygi.de

Neben der Abholung im Versandzentrum können Sie zwischen folgenden Zustellern wählen:

  • 
                    DPD Paketversand
  • 
                    DHL Paketversand

Wir behalten uns zudem vor, Bestellungen mit einem Versandgewicht ab 197 kg über den Spediteur Koch zuzustellen. Hierüber werden Sie vom Kundenservice nach Ihrer Bestellung informiert. Dort können Sie auch den Wunsch eines Liefer-Avis mitteilen, so dass die Spedition Ihre Ware zum passenden Zeitpunkt anliefern kann.

  • Spedition Koch

Schließen
Cookies